Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

irrtümlich für

  • 1 sabbatum

    sabbatum, ī, n. (σάββατον) u. sabbata, ōrum, n. (σάββατα, vom hebr. תבש, die Ruhe), der Sabbat, der wöchentliche Ruhetag, -Feiertag der Juden, später auch von den Römern mitgefeiert (aber irrtümlich für einen Fasttag gehalten), α) Sing., oft bei den Eccl. (namentl. in der Vulg.), zB. sabbati otium, Hieron. epist. 121. c. IV. p. 1014 Migne: requies sabbati, Vulg. exod. 16, 21: dies sabbati, ibid. 20, 8 u. 10. Schol. Iuven. 6, 542: sicut quidam ieiunantes sabbatum observant, Augustin. epist. 36, 2. – β) Plur., August. b. Suet. u.a. (s. bēs. Iustin. 36, 2, 14): für Feiertag übh., Sen., Ov. u.a.: tricesima sabbata, nach einigen = der große Sabbat (das jüdische Versöhnungsfest am 10. des Monats Tisri, d.i. des Oktobers), nach anderen = der Neumond, Hor. sat. 1, 9, 69.

    lateinisch-deutsches > sabbatum

  • 2 sabbatum

    sabbatum, ī, n. (σάββατον) u. sabbata, ōrum, n. (σάββατα, vom hebr. תבש, die Ruhe), der Sabbat, der wöchentliche Ruhetag, -Feiertag der Juden, später auch von den Römern mitgefeiert (aber irrtümlich für einen Fasttag gehalten), α) Sing., oft bei den Eccl. (namentl. in der Vulg.), zB. sabbati otium, Hieron. epist. 121. c. IV. p. 1014 Migne: requies sabbati, Vulg. exod. 16, 21: dies sabbati, ibid. 20, 8 u. 10. Schol. Iuven. 6, 542: sicut quidam ieiunantes sabbatum observant, Augustin. epist. 36, 2. – β) Plur., August. b. Suet. u.a. (s. bes. Iustin. 36, 2, 14): für Feiertag übh., Sen., Ov. u.a.: tricesima sabbata, nach einigen = der große Sabbat (das jüdische Versöhnungsfest am 10. des Monats Tisri, d.i. des Oktobers), nach anderen = der Neumond, Hor. sat. 1, 9, 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sabbatum

  • 3 admiror

    ad-mīror, ātus sum, ārī, gleichs. anwundern, a) = etwas (als herrlich, groß in seiner Art) mit Bewunderung betrachten, bewundern, anstaunen, res gestas alcis, Cic.: ingenium, magnitudinem animi alcis, Cic.: alqm, Cic.: alqm in alqa re, Cic.: alqm sic, ut etc., Eutr.: vehementer admirans, noch voll von Bewunderung, Cic.: admiror, stupeo; nihil est perfectius illis (libellis), Mart. – b) = sich über etw. verwundern, über etw. staunen, es auffallend finden, mit Befremden wahrnehmen, mit Verwunderung fragen (s. Wopkens Lectt. Tull. 2, 1 in. Burmann Phaedr. 1, 12, 5. Garatoni u. Halm Cic. Sull. 9 ed. mai.), auch m. Advv., wie leviter, vehementer (vehementissime), magnopere u. dgl., alqd, Cic.: nihil od. nil, sich durch nichts aus der Fassung bringen lassen, Cic. u. Hor.: in alqa re, Cic.: bl. de alqa re, de alqo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. u.a.: m. folg. quod, cur, quo pacto, unde u. dgl., Cic. u.a.: in quo (wobei) admiror, cur etc., Cic.: in quo (hierbei) admirandum est, ne (enklit.)... an etc., Cic. – / Akt. Nbf. admirabant, Itala (Rehd.) Marc. 7, 37. – Prisc. 8, 16 wird admirari irrtümlich für Infin. Pass. genommen. – admirandissimus, Salvian. ep. 8, 2.

    lateinisch-deutsches > admiror

  • 4 annotatio

    annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche Aufzeichnung, Bemerkung, Anmerkung, brevis, Quint. 10, 7, 31: Plur., Plin. ep. 7, 20, 2. Gell. praef. § 3. – insbes., a) die Eintragung des Abwesenden unter die Verklagten, Macer dig. 48, 17, 4. – b) die Eintragung des Gebotes u. des Käufers in das Auktionsprotokoll, Tert. apol. 13. – II) die vom Kaiser selbst unterschriebene Verfügung, etwa Kabinettsorder, Cod. Theod. 1, 2, 1 u.a. – /Bei Isid. 1, 28, 1 irrtümlich für notatio (Cic. top. 35) gesetzt.

    lateinisch-deutsches > annotatio

  • 5 admiror

    ad-mīror, ātus sum, ārī, gleichs. anwundern, a) = etwas (als herrlich, groß in seiner Art) mit Bewunderung betrachten, bewundern, anstaunen, res gestas alcis, Cic.: ingenium, magnitudinem animi alcis, Cic.: alqm, Cic.: alqm in alqa re, Cic.: alqm sic, ut etc., Eutr.: vehementer admirans, noch voll von Bewunderung, Cic.: admiror, stupeo; nihil est perfectius illis (libellis), Mart. – b) = sich über etw. verwundern, über etw. staunen, es auffallend finden, mit Befremden wahrnehmen, mit Verwunderung fragen (s. Wopkens Lectt. Tull. 2, 1 in. Burmann Phaedr. 1, 12, 5. Garatoni u. Halm Cic. Sull. 9 ed. mai.), auch m. Advv., wie leviter, vehementer (vehementissime), magnopere u. dgl., alqd, Cic.: nihil od. nil, sich durch nichts aus der Fassung bringen lassen, Cic. u. Hor.: in alqa re, Cic.: bl. de alqa re, de alqo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. u.a.: m. folg. quod, cur, quo pacto, unde u. dgl., Cic. u.a.: in quo (wobei) admiror, cur etc., Cic.: in quo (hierbei) admirandum est, ne (enklit.)... an etc., Cic. – Akt. Nbf. admirabant, Itala (Rehd.) Marc. 7, 37. – Prisc. 8, 16 wird admirari irrtümlich für Infin. Pass. genommen. – admirandissimus, Salvian. ep. 8, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admiror

  • 6 annotatio

    annotātio (adnotātio), ōnis, f. (annoto), I) die schriftliche Aufzeichnung, Bemerkung, Anmerkung, brevis, Quint. 10, 7, 31: Plur., Plin. ep. 7, 20, 2. Gell. praef. § 3. – insbes., a) die Eintragung des Abwesenden unter die Verklagten, Macer dig. 48, 17, 4. – b) die Eintragung des Gebotes u. des Käufers in das Auktionsprotokoll, Tert. apol. 13. – II) die vom Kaiser selbst unterschriebene Verfügung, etwa Kabinettsorder, Cod. Theod. 1, 2, 1 u.a. – Bei Isid. 1, 28, 1 irrtümlich für notatio (Cic. top. 35) gesetzt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annotatio

  • 7 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere mentientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen, etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – / a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. mentirier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > mentior

  • 8 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere men-
    ————
    tientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen,
    ————
    etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. menti-
    ————
    rier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mentior

См. также в других словарях:

  • (irrtümlich) halten für — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • verwechseln mit Bsp.: • Er hielt den Hund für eine Katze …   Deutsch Wörterbuch

  • Umzeichnungsplan der DRG für Dampflokomotiven — Die Deutsche Reichsbahn begann im Jahr 1920, einen Umzeichnungsplan zur einheitlichen Bezeichnung der von den Länderbahnen übernommenen Dampflokomotiven zu entwickeln. Grundlage war ein entsprechendes Baureihenschema. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Umzeichnungsplan der DRG für Länderbahnlokomotiven — Die Deutsche Reichsbahn begann im Jahr 1920, einen Umzeichnungsplan zur einheitlichen Bezeichnung der von den Länderbahnen übernommenen Dampflokomotiven zu entwickeln. Grundlage war ein entsprechendes Baureihenschema. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Smartcard System für DVB — Der Begriff Zugangsberechtigungssysteme (ZBS) (auch Verschlüsselungsstandards oder Verschlüsselungssysteme) bzw. englisch Conditional access system (CAS) bezeichnet die beim Bezahlfernsehen eingesetzten Systeme zur Ver und Entschlüsselung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung — Am 29. Juni 1956 wurde rückwirkend zum 1. Oktober 1953 das Bundesentschädigungsgesetz (BEG), genauer das Bundesgesetz zur Entschädigung für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet, nachdem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe — Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe am Friedrichsplatz Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (kurz SMNK), früher Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe, ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe — Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe am Friedrichsplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Broken Flowers - Blumen für die Ex — Filmdaten Deutscher Titel: Broken Flowers Originaltitel: Broken Flowers Produktionsland: USA Frankreich Erscheinungsjahr: 2005 Länge: ca. 101 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Schillerhaus (Lorch) — Irrtümlich identifiziertes Schillerhaus, Aquarell von Wilhelm Pilgram, um 1876 …   Deutsch Wikipedia

  • verwechseln — durcheinander bringen * * * ver|wech|seln [fɛɐ̯ vɛksl̩n] <tr.; hat: irrtümlich eines für das andere halten, nehmen: er hatte die Mäntel verwechselt; ich habe dich mit deinem Bruder verwechselt. Syn.: ↑ durcheinanderbringen, durcheinanderwerfen …   Universal-Lexikon

  • Liste unverifizierter NGC-Einträge — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Existier …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»